In Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Audiokommunikation der TU Berlin hat HFC einen HRTF-Messplatz konzipiert, dieser befindet sich in der Fertigstellung. Damit ist es möglich, die Filterfunktion der Ohrmuschel, die sogenannte HRTF (head related transfer function) zu messen.
Diese Funktion unterscheidet sich für jeden Menschen und muss daher jeweils individuell vermessen werden. Mit Kenntnis der individuellen HRTF kann über Kopfhörer ein Schallfeld erzeugt werden, das dem natürlichen Hören entspricht und deshalb als extrem realistisch wahrgenommen wird.
Der Messplatz besteht aus einem Aluminiumgerüst (ca. 3,50 m Durchmesser), an dem mehrere Lautsprecher angebracht sind. Die Person, die vermessen werden soll, sitzt auf einem Drehteller in der Mitte. Über kleine Mikrofone in den Ohren des Probanden wird erfasst, wie der Sound der aus den Lautsprechern ausgestrahlt wird, im Innenohr des Probanden ankommt. Daraus kann die individuelle HRTF berechnet werden.
Europaweit existieren nur wenige Messplätze dieser Art. Das von HFC entwickelte System erlaubt im Gegensatz zu der Mehrzahl anderer Messaufbauten eine vollsphärische Vermessung und ist zudem mit einer Messzeit von ca. fünf Minuten das schnellste bekannte Messsystem.
Der Messplatz wird derzeit im Akustiklabor der TU Berlin aufgebaut.