Seit Oktober 2015 untersucht die HFC im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin wie die künftige Mensch-Roboter-Interaktion aussehen kann.
Projektpartner dabei ist das Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK). Ziel ist, eine Übersicht über Szenarien der Mensch-Roboter-Interaktion zu erstellen und Auswirkungen auf verschiedene Aspekte wie Akzeptanz, Beanspruchung, Performanz und Sicherheit zu diskutieren. Des Weiteren werden anhand von Expertenbefragungen die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten besprochen um so eine Trendprognose ableiten zu können. Außerdem sollen weitere Forschungsfelder in der Mensch-Roboter-Interaktion aufgedeckt und angesprochen werden. Das Projekt hat eine Laufzeit von 14 Monaten.