Arbeiten Sie noch oder kollaborieren Sie schon?

Herzlichen Dank für die angenehme Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.

Besinnliche Festtage und ein erfolgreiches Jahr 2017

Lernen Sie mit uns Neues über die Mensch-Roboter-Interaktion oder andere spannende Themen aus unserem Portfolio. Seit Oktober 2016 arbeiten wir in zwei neuen Robotik-Projekten, in denen wir uns mit der Mensch-Roboter-Kollaboration aus ethischer Perspektive beschäftigen bzw. konkrete Implementierungsvorhaben mitgestalten.

Weiterlesen

ACTION-TV bei den Medientagen in München

Unser Projekt ACTION-TV präsentierte sich bei den Medientagen in München, die vom 25.-27. Oktober 2016 stattfanden.

Action TV

Dort präsentierte sich eine große Auswahl an Experten der digitalen Medienwelt: TV und Radio Sender, Anbieter mobiler und onlinebasierter Programminhalte sowie Produktions- und Medientechnologiefirmen. Mit Smart Data, Smart TV und Social Media adressierte ACTION-TV gleich mehrere der Schlüsselthemen der Messe.

Erfahren Sie hier mehr über das Projekt in unserem neuen 360°-Video.

Was passiert, wenn die professionellen Einsatzkräfte bei großen Unwetterlagen nicht ausreichen?

Am 8. Oktober hat HFC in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern die zweite große Vollübung im Rahmen des Projektes ensure durchgeführt. Über 100 freiwillige Bürger, Verletztendarsteller der DLRG und professionelle Einsatzkräfte der Berliner Feuerwehr und des Deutschen Roten Kreuz (DRK) haben ein solches Unwetterszenario durchgespielt. Darin wurde die Zusammenarbeit von engagierter Bürgern und Einsatzkräften erprobt. Zusätzlich nahmen über 50 Gäste aus dem In- und Ausland teil, um gemeinsam über die neue Ansätze zur Einbindung von spontaner Helfer zu diskutieren.

ensure Vollübung

Zwei HFC-Projektberichte bei der Bundesanstalt für Straßenwesen BASt publiziert

Innerhalb weniger Tage wurden zwei Berichte der HFC veröffentlicht, die im Rahmen von Projekten für die Bundesanstalt für Straßenwesen verfasst wurden.

BASt Berichte

In Wahrnehmungspsychologische Analyse der Radfahraufgabe (Heft M 267) werden die visuelle und akustische Wahrnehmung der Verkehrsumwelt von Radfahrern sowie diesbezügliche Wahrnehmungsfehler und deren Ursachen beschrieben (zur Projektbeschreibung).

Barrierefreiheit bei Fernlinienbussen (Heft F 114) beschäftigt sich mit Empfehlungen, die die Gesetzgebung für eine europaweit einheitliche Regelung zur Barrierefreiheit bei Fernlinienbussen unterstützen (zur Projektbeschreibung).

Beide Berichte sind auf der Homepage der BASt verfügbar.

ensure-App im Großfeldversuch

Zum „Tag der offenen Tür der Berliner Feuerwehr“ am 17. Juli 2016 geben Frank Henkel, Senator für Inneres und Sport gemeinsam mit Wilfried Gräfling, Landesbranddirektor, den Startschuss für das Helfer-System ENSURE.

ensure - App

Weiterlesen

Wir suchen interessierte Teilnehmer/innen…

…zwischen 19 und 55 Jahren für eine Studie in unserem Fahrsimulator. Die Studie läuft voraussichtlich noch bis zum 10. Juli 2016.

Simulatorstudie

Die Teilnehmer/innen werden sich im innerstädischen Verkehr einer simulierten Fahrumgebung bewegen. Dabei wird sie ein Assistenzsystem unterstützen. Sie lernen im Rahmen dieser Studie auch unser Blickerfassungssystem kennen. Die Studie dauert mit Einführung, Erhebung und Nachbereitung maximal eine Stunde und 45 Minuten. Die Aufwandsentschädigung liegt bei 15 € zuzüglich bis zu 5 € Bonus.

Weiterlesen

HFC beim 15. Berliner Firmenlauf

Auch dieses Jahr war HFC wieder mit 11 hochmotivierten Läuferinnen und Läufern beim 15. Berliner Firmenlauf am 27. Mai vertreten.

15. Berliner Firmenlauf

Alle Wiederholungstäter konnten auf der 5,5 Kilometer langen Strecke an die Leistung des vergangenen Jahres anknüpfen oder ihre Zeit sogar verbessern.

Mensch und Roboter – Ein Team mit Zukunft

Wie sehen zukünftige Trends in der Mensch-Roboter-Zusammenarbeit aus? Mit dieser Frage beschäftigen sich momentan sowohl Forschung als auch Industrie. So fand am 11. April 2016 bereits zum zweiten Mal der Workshop „Mensch-Roboter-Zusammenarbeit“ bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) statt.

robo_collage

Die Vorträge, darunter auch ein Beitrag von HFC, drehten sich rund um die moderne Gestaltung der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Denn die rasante Entwicklung der Technik rückt die engere Mensch-Roboter-Zusammenarbeit kontinuierlich in den Arbeitsalltag. Den Abschluss des Workshops bildete ein Besuch der Sonderausstellung „die Roboter“ der DASA. Hier wird nicht nur die Geschichte der Robotik aufgearbeitet, sondern der Mensch kann auch in direkten Kontakt mit Robotern treten. So entstand z.B. ein Porträt von Xenia, gemalt von einem Roboter. Ist das jetzt Kunst?
Weiterlesen

ABALID – Abschlusstests am 5. März

Im Rahmen des Projekts ABALID fanden am 5. März 2016 auf dem Gelände des Innovationspark Wuhlheide Berlin die Abschlusstests zum Abbiegeassistenten für LKW statt.

Im Fokus der Versuche stand die Evaluierung eines Graphical User Interface zur Unterstützung von LKW-Fahrern in möglichen Konfliktsituationen mit Radfahrern beim Rechtsabbiegen. In Kooperation mit dem MRT aus Karlsruhe und dem Ingenieurbüro Spies wurde ein Prototyp entwickelt, welcher Dank der großen Unterstützung der Spedition Meyer & Meyer in einer Vielzahl von Annäherungsszenarien getestet werden konnte.

Weiterlesen

HFC bei der EAAP Conference in Portugal

Jedes zweite Jahr findet die European Association for Aviation Psychology (EAAP) Conference statt um internationale Wissenschaftler aus dem Bereich der Luftfahrtpsychologie zusammenzubringen. Mit zwei akzeptierten Vorträgen wird auch die HFC an der Konferenz in der Nähe von Lissabon (Portugal) teilnehmen. Beide Vorträge sind eng verbunden mit Arbeiten aus dem HoliDes-Projekt.

HFTA
Weiterlesen