Wie sehen zukünftige Trends in der Mensch-Roboter-Zusammenarbeit aus? Mit dieser Frage beschäftigen sich momentan sowohl Forschung als auch Industrie. So fand am 11. April 2016 bereits zum zweiten Mal der Workshop „Mensch-Roboter-Zusammenarbeit“ bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) statt.
Die Vorträge, darunter auch ein Beitrag von HFC, drehten sich rund um die moderne Gestaltung der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Denn die rasante Entwicklung der Technik rückt die engere Mensch-Roboter-Zusammenarbeit kontinuierlich in den Arbeitsalltag. Den Abschluss des Workshops bildete ein Besuch der Sonderausstellung „die Roboter“ der DASA. Hier wird nicht nur die Geschichte der Robotik aufgearbeitet, sondern der Mensch kann auch in direkten Kontakt mit Robotern treten. So entstand z.B. ein Porträt von Xenia, gemalt von einem Roboter. Ist das jetzt Kunst?
In die Zukunft der Mensch-Roboter-Interaktion blickte HFC letzte Woche auf der Hannover Messe, die dieses Jahr die Industrie 4.0 im Fokus hat. Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr dazu: „Die Robotik als Bestandteil von Industrie 4.0 ist von großer Bedeutung für die Zukunft der Wirtschaft und ihre Wettbewerbsfähigkeit. Dies zeigt auch der große Raum, den dieses Thema auf der diesjährigen HANNOVER MESSE einnimmt“.
Mit dem BAuA-Projekt „Team-Mental-Models in Mensch-Roboter-Teams: Einsatzszenarien und Stand der Technik“ ist HFC bei diesem Trend also mittendrin!