Eröffnung des neuen HFC-Virtual-Reality-Labors & VR-Studie im Projekt Intuitiv

Im Rahmen des Projektes INTUITIV wurden in den vergangenen Wochen Virtual-Reality-Versuche zur zufälligen, episodischen Begegnung mit einem Roboter auf einem Klinikgang durchgeführt. Die Studie stellte zugleich den ersten Einsatz des neuen HFC Virtual-Reality Labors dar, in dem auf ca. 50 m² Fläche fortan verschiedenste Forschungs- und Praxisfragen mithilfe modernster VR-Technologie bearbeitet werden können.

Die geräumigen Ausmaße der VR-Halle ermöglichen es, dass sich die Studienteilnehmer nicht vermittelt durch einen Controller oder eine Tastatur durch die virtuelle Welt bewegen. Stattdessen werden die im VR-Labor getätigten Lauf- und auch Kopfbewegungen getrackt und 1:1 in die virtuelle Welt übertragen. Dies erhöht Realismus und Immersion der Simulation und stellt somit die Gewinnung realistischer Daten sicher. Obwohl alle Studienteilnehmer wussten, dass der Transportroboter nicht wirklich im Raum war, war es keine Seltenheit, dass die Hände nach dem virtuellen Roboter ausgestreckt wurden um ihn zu berühren, und mehr als eine Person erfragte aufgeregt, ob sie einmal eine Runde auf der Ladefläche der Plattform mitfahren könnte.

Doch nicht nur die Ergebnisgüte, auch die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer profitieren unmittelbar von dem Bewegungstracking des VR-Labors: Da es hierdurch zu keiner Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung des Auges und dem Gleichgewichtsorgan kommt, gehört auch das Problem der VR-Krankheit der Vergangenheit an. An der Studie im virtuellen Klinikgang nahmen Probandinnen und Probanden aller Altersklassen teil, und selbst die oftmals für Simulatorkrankheiten empfindlichen Probanden höheren Alters konnten den Versuch vollständig ohne Schwindel oder Unwohlsein erfolgreich abschließen.

HFC bedankt sich herzlich bei den 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der VR-Studie, durch die wichtige Erkenntnisse und Designanforderungen für die weitere Gestaltung der eigenständig navigierenden INTUITIV-Roboter gewonnen werden konnten.