
HFC arbeitet seit September an dem vom BMBF im Referat Mensch-Technik-Interaktion geförderten Projekt OmniConnect – Multiple Vernetzung von Alltagsgegenständen über 60GHz-Label .
Das dem Smart-Home-Bereich zuzuordnende Projekt hat zum Ziel, den momentanen Ort und die örtlichen Veränderungen von beweglichen Objekten im häuslichen Umfeld zu erfassen, zu registrieren und auf Wunsch einem Nutzer mitzuteilen. Örtlich veränderliche Objekte können Schlüsselbunde, Fernbedienungen, Türen, Fenster aber auch Menschen sein. Die Objekte werden mit ca. 1-2 cm² großen passiven Tags ausgerüstet, deren momentaner Ort über ein 60GHz-MIMO-Radar mit einer Genauigkeit von ca. 5cm erkannt werden kann.
Die Tags sind als flexible Membranen designt und können auf die beweglichen Objekte aufgeklebt und in Kleidung eingenäht werden. Das Radarsystem und die Tags werden vom Partner Fraunhofer IZM aus Berlin realisiert. Eine der Besonderheiten im Projekt ist, dass die Energie für die Tags aus dem Radarsignal gezogen wird. Es werden also weder Batterien noch andere Energiequellen benötigt.
HFC hat im Projekt die Konsortialführung und wird die Nutzerschnittstellen entwickeln, über die Anfragen über Bewegungen und Orte der getagten Objekte gestellt werden können. Dabei sollen sowohl sprachliche Anfragen über programmierbare Spracherkennungssysteme als auch grafische Informationen über eine Smartphone-App entwickelt werden. Zusammen mit dem Partner OFFIS aus Oldenburg werden ausgedehnte Nutzertests in dessen Reallabor IDEAAL durchgeführt. Als vierter Partner ist schließlich die Firma Die Netz-Werker mit der Aufgabe, das entwickelte System in deren bestehende Smart-Home-Umgebung einzubinden, in das Projekt integriert.