
Im Rahmen des Projektes INTUITIV konnten eine Reihe von Nutzertests erfolgreich abgeschlossen werden. Gemeinsam mit den Partnern vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI erhielt HFC die Möglichkeit, im realen Kliniksetting des Reha- und Gesundheitszentrums Johannesbad Saarschleife den robotischen Rollator sowie den Roboterarm zur Anreichung von Behandlungsmaterialien einem ersten Praxistests zu unterziehen. Bei diesen Wizard-of-Oz Versuchen, bei denen noch nicht implementierte Funktionen durch einen unsichtbaren Operateur per Fernsteuerung simuliert werden, konnten wichtige Informationen gewonnen und weitere Anforderungen der jeweiligen Stakeholder an die Geräte identifiziert werden. Von besonderem Wert für das Projekt war die Tatsache, dass ausschließlich reale Patientinnen und Patienten mit zum Teil stärkeren Bewegungseinschränkungen befragt wurden, und deren Reaktionen und Erleben in der Nähe der autonom navigierenden Plattformen untersucht werden konnte.
Der erfolgreiche Abschluss der Studien ermöglicht es dem Projekt INTUITIV, die weitere Gestaltung der Klinikroboter und ihres Verhaltens noch menschengerechter und auf die Bedürfnisse der Menschen auszurichten, die mit den Plattformen interagieren und auch koexistieren werden. Wir bedanken uns vielmals bei dem Reha- und Gesundheitszentrum Johannesbad Saarschleife, und insbesondere bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Studie.