Im Projekt ACTION-TV (http://www.action-tv.net) werden Technologien entwickelt, die dem Zuschauer immersive, interaktive Fernseheindrücke bieten, während er sich eine vorproduzierte Show anschaut oder aktiv vom eigenen Wohnzimmer aus mitmacht. Das Anwendungsszenario des Projektes ist heutigen Fernsehzuschauern bekannt, ermöglicht jedoch auch eine 3D-Interaktion mit den Mitspielern einer Fernsehshow. Diejenigen Zuschauer, die sich entscheiden aktiv gegen Studiogäste oder andere Teilnehmer anzutreten, können sich in zwei Spielrunden – einem Quiz und einer Tanzchoreografie – beweisen. Dabei können sie sich durch ihre Freunde unterstützen lassen und die Interaktion mit der Show in ihrem sozialen Umfeld erleben: Während der Showteilnahme werden freundeskreis- und showspezifische Chat- und Posting-Möglichkeiten angeboten. ACTION-TV ist ein STREP (Specific Targeted Research Project), welches durch die Europäische Kommission im 7. Rahmenprogramm gefördert wird. Zum Projektteam gehören, neben HFC, die Universität von Surrey, Disney Research Zürich, das Schweizer Radio und Fernsehen, das Fraunhofer Heinrich Hertz Institut und Turk Telekom Argela.
HFC arbeitet im Projekt an zwei Hauptaufgaben: Zum einen erstellen wir Methoden und Skalen für User Experience (UX) und Quality of Experience (QoE). Diese wenden wir anschließend zur Bewertung der Nutzerzufriedenheit bzgl. der im Projekt realisierten Interaktionskonzepte und 3D-Repräsentationen der Nutzer (via Avatar) an. Zum anderen entwickelt HFC Audio-Algorithmen, um die Immersion der an der Show teilnehmenden Nutzer über die Tondarstellung zu Hause zu fördern.