Kompetenzen

In der Entwicklung eines Systems oder Produkts orientieren wir uns stets am iterativen Usability Engineering Lifecycle, den wir auf die Bearbeitung unterschiedlichster Fragestellungen anwenden. In den Phasen der Systementwicklung Analyse, Prototypenentwicklung und Evaluation, die jeweils mehrfach durchlaufen werden, setzen wir je nach Fragestellung und/oder Entwicklungsziel unterschiedlichste Methoden ein. Zudem setzen wir unsere eigens im Haus entwickelte Müdigkeitsskala zur Bewertung des Fahrerzustandes ein. Die Fahrermodellierung stellt eine weitere Methode unseres Portfolios dar.

Analyse

Durch detaillierte Analysen erarbeiten wir im Sinne der benutzergerechten Gestaltung, Bedürfnisse der Nutzer, die sich durch deren Aufgaben und Kontexte in Bezug auf das zu entwickelnde System ergeben.

Usability-Engineering

Nachdem alle Anforderungen in der Analysephase definiert worden sind, werden Umsetzungskonzepte erarbeitet.

Evaluation

Essentieller Bestandteil unseres iterativen Vorgehens ist es, Urteile und Bewertungen hinsichtlich der Effektivität, der Effizienz und der Zufriedenheit bei der Benutzung des Systems zu erfassen.

Simulatoren

Simulatoren bieten den Vorteil, dass mit ihrer Hilfe vielfältige Fragestellungen (z.B. des Straßenverkehrs) sehr ökonomisch untersucht werden können, die z.T. in einer Felduntersuchung nicht möglich wären.

HFC-Müdigkeitsskala®

Bereits vor einigen Jahren hat die HFC GmbH eine Methodik entwickelt, um den Zustand der Testfahrer bewerten zu können: die HFC-Müdigkeitsskala.

Fahrermodellierung

Modelle des menschlichen Fahrers werden als Ersatz von Realversuchen benötigt, um simulierte Fahrzeuge in simulierten Umgebungen zu steuern. In jüngster Vergangenheit werden sie insbesondere zum Test von Assistenzsystemen eingesetzt.