Evaluation

(Usability-)Testing ist ein essentieller Bestandteil des Usability-Engineering-Prozesses. Damit werden die Urteile und Bewertungen hinsichtlich der Effektivität, der Effizienz und der Zufriedenheit bei der Benutzung des Systems erfasst (nach DIN EN ISO 9241, Teil 11). Bereits während des Designprozesses am Ende jedes Entwicklungsschrittes werden die jeweiligen Systemkomponenten hinsichtlich der Usability getestet und bewertet, um frühestmöglich Probleme der Benutzbarkeit zu identifizieren und konstruktive Anhaltspunkte für die weitere Entwicklung zu erhalten. Zudem wird das System nach Abschluss der Entwicklung in einer abschießenden Qualitätssicherung umfassend hinsichtlich seiner Usability in der Gesamtheit getestet.

ProbandenstudienDurch die Evaluation mit Experten (Heuristische und Leitfadenbasierte Evaluation, Cognitive Walkthrough) werden vor allem qualitative Bewertungen des Systems möglich. So werden Schwachstellen identifiziert, wodurch Gestaltungsempfehlungen abgeleitet werden können. Potentielle Nutzer führen mit dem zu evaluierendem System repräsentative Aufgaben im Labor (z.B. Simulatoruntersuchung) oder in der direkten Nutzungssituation (z.B. Fahrversuche) aus. Je nach Fragestellung setzen wir dabei qualitative (Interview, Lautes Denken, Beobachtung, Workshops) und/oder quantitative (Fragebogen, Anzahl und Dauer der bewältigten Aufgaben, Fehlerregistrierung, Blickerfassung und Physiologie) Methoden zum Messen der Usability ein. Mit ihnen untersuchen wir das Nutzererleben (Aufgabenbewältigung, Belastung/Beanspruchung, Emotionen, Zufriedenheit), aber auch die Erlernbarkeit des Systems bzw. ausgewählter Systemfunktionen.