Wir begleiten und unterstützen Entwicklungsprojekte als Dolmetscher zwischen Nutzern und Entwicklern. Das Ziel ist es, aufgabenangemessene, benutzbare und sichere Produkte zu gestalten. Durch unser parallel-iteratives Vorgehen wird nutzerorientierte Entwicklung gemäß den best-practices des Human-Factors-Engineering realisiert. Endnutzer werden bereits in frühen Entwicklungsphasen einbezogen, schon Entwürfe und Konzepte werden mit Nutzern evaluiert. Unsere Entwicklungsdienstleistungen sind durch strukturiertes Vorgehen charakterisiert, sichern effiziente Projektdurchführung und erfüllen höchste Qualitätsansprüche.
Die Berücksichtigung der Nutzerbelange in frühen Entwicklungsphasen reduziert die Gefahr und die Kosten von Fehlentwicklungen.
- Leistungsfähige Methoden des Usability-Engineering werden kosteneffizient und zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt.
- Die Mensch-Maschine-Interaktion wird hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit optimiert.
- Die Zufriedenheit der Nutzer wächst.
- Kosten für Support und Wartung werden reduziert.
Wir untersuchen zahlreiche Human-Factors-Konzepte und –Fragestellungen mit (potentiellen) Nutzer(gruppe)n.
Wir vereinen technische Kompetenz zur messtechnischen Ausstattung von Versuchsfahrzeugen und humanwissenschaftliche Kompetenz für die Durchführung von Probandenstudien. Mit diesem Selbstverständnis widmet sich ein erfahrenes und engagiertes Team von Psychologen, Ingenieuren
... WeiterlesenGegenstand der Versuchsdatenanalyse sind Auswertung, Aufbereitung, Darstellung und Interpretation ihrer Daten. Dazu nutzen wir deskriptive und inferenzstatistische Analysen sowie Maschinelle Lernverfahren.
Das Assistenzsystem hilft dem Fluglotsen bei der Planung, um stets den Überblick über die Flugbewegungen an den drei Flughäfen zu haben.
Wir konzeptionieren, designen, entwickeln und/oder testen ihr Produkt/System hinsichtlich Usability und User Experience.
Die HFC ist in Deutschland Marktführer bei der Beurteilung von Müdigkeitszuständen. Wir führen für Sie professionell und effizient jede Art von Müdigkeitsuntersuchung durch und setzen die HFC-Müdigkeitsskala für die Beurteilung von Müdigkeitszuständen ein.
Modelle des menschlichen Fahrers werden als Ersatz von Realversuchen benötigt, um simulierte Fahrzeuge in simulierten Umgebungen zu steuern.
Der Veränderungsprozess bei der Einführung neuer Technologien in einem Unternehmen sollte von Anfang an bewusst gestaltet werden. Wir helfen Ihnen bei einer der größten Herausforderungen: die Einführung so zu gestalten, dass Mitarbeiter die neue Technologie akzeptieren und die Implementierung unterstützen.
HFC bietet Tests nach Standardverfahren an, um Fahrerablenkung durch Fahrerassistenz- und -informationssysteme zu ermitteln.
Die Gestaltung von Leitwarten erlebt derzeit einen Wandel durch die Einführung neuer, teils automatisierter Arbeitsprozesse, die mittels moderner IKT, wie Wanddisplays, Smartphones und Tablets ausgeübt werden. Durch den Einsatz dieser
... Weiterlesen