Fahrversuche

Wir vereinen technische Kompetenz zur messtechnischen Ausstattung von Versuchsfahrzeugen und humanwissenschaftliche Kompetenz für die Durchführung von Probandenstudien. Mit diesem Selbstverständnis widmet sich ein erfahrenes und engagiertes Team von Psychologen, Ingenieuren und Technikern dem anspruchsvollen Aufgabengebiet Fahrversuche für Evaluationsstudien und für Müdigkeitstestfahrten. Das Leistungsportfolio der Abteilung umfasst alle Aspekte dieses Themas – von der Planung der Versuche (technische Umsetzung, Streckenführung, Versuchsablauf), der Akquise von Probanden im vorgegebenen Altersmix, dem Einbau von eigener Messtechnik in Kundenfahrzeugen oder dem eigenen Messfahrzeug bis zur termingerechten Durchführung und Auswertung der Probandenstudie.

Fahrversuche_1

Wir beherrschen alle Techniken und Methoden zur Messung von Beanspruchung, Ablenkung, Aufmerksamkeit oder Müdigkeit. Wir messen Kenngrößen der Wahrnehmung des Verhaltens oder von Emotionen. Die Erfassung von Blickbewegungen während der Fahrt, von Herztätigkeit, elektrodermaler Reaktion, Gehirnströmen, Kerntemperatur sind erprobte Standardmessverfahren. Techniken der Videobeobachtung und -registrierung sowohl des Fahrers als auch der Verkehrsumgebung und die Messung von Verhaltensgrößen wie Lenkradbewegungen, Tastenbedienungen oder Querabweichung ergänzen das Portfolio. Die Entwicklung von versuchsbegleitenden Fragebögen ist eine weitere Kompetenz unseres Teams. Selbstverständlich werten wir die erhobenen physiologischen und physikalischen Daten sowie Videoaufzeichnungen und Befragungsbögen – auch bei sehr großen Probandenzahlen – aus und leiten statistisch abgesicherte Aussagen ab.

Fahrversuche_2

Durch uns bereits durchgeführte Realfahrstudien für Hersteller und Zulieferer der Automobilindustrie (u.a. AUDI AG, BMW AG), für die Versicherungswirtschaft (UDV) und im Rahmen von Forschungsaufträgen der Bundesministerien umfassen:

Fahrversuche_3

  • Langzeituntersuchung zur Wirkung von neuen Assistenzsystemen (Spurwechselassistent und Spurhilfeassistent) auf Blick- und Fahrverhalten
  • Mehrere Studien zur Evaluierung des Potentials, der Akzeptanz und des individuellen Risikoempfinden von Spurwechselassistenten im Stadtverkehr
  • Untersuchung zur Beeinflussung von Aufmerksamkeit und Müdigkeit mittels Lichtapplikationen im Simulator und in Realfahrten
  • Untersuchung von zwei unterschiedlichen Nachtsichtgeräten zur besseren Erkennung von Objekten bei Nachtfahrten unter Nutzung von EKG- und EOG-Messungen sowie Nutzerbefragungen
  • Fahrstudie zur Eruierung von fahrerindividuellen, situationsabhängigen Verhaltensprädiktoren und Intentionserkennung
  • Fahrstudie zur Untersuchung der Wirkungen von Tagfahrlicht und Fahren mit Licht am Tag hinsichtlich Diskrimination schwächerer Verkehrsteilnehmer und Einfluss auf das Unfallgeschehen
  • Versuchsfahrten am Tag und in der Nacht zur Erfassung von Verhaltensdaten in Abhängigkeit des Wachheitsgrades der Probanden
  • Realfahrversuche zur Evaluierung eines von HFC entworfenen Assistenzsystems für Lkw-Fahrer zur Erkennung von Fahrradfahrern im toten Winkel