Die Gestaltung von Leitwarten erlebt derzeit einen Wandel durch die Einführung neuer, teils automatisierter Arbeitsprozesse, die mittels moderner IKT, wie Wanddisplays, Smartphones und Tablets ausgeübt werden. Durch den Einsatz dieser innovativen IKT werden neue Arbeitsweisen möglich, welche noch effizientere und sicherere Operationen gewährleisten sollen. Dabei sind die Operateure nicht mehr von physikalischen Orten abhängig, sondern können mithilfe von mobilen und drahtlosen IKT proaktiv arbeiten – auch über weite Distanzen hinweg.
Herausforderungen in der Einführung neuer Systeme und Arbeitsabläufe entstehen zum einen durch kognitive und ergonomische Anforderungen an Hard- und Software und die optimale Passung zwischen Aufgabe und Arbeitsmittel. Zum anderen entstehen Herausforderungen im Einführungs- und Entwicklungsprozess selbst. Für beide Herausforderungen bietet HFC Unterstützung und Lösungsansätze:
Prozessbasierte Maßnahmen umfassen dabei einen konsequent angewandten, nutzerzentrierten, partizipativen Designprozess, das Change Management bei der Einführung neuer, mobiler IKT und entsprechende Trainingsmaßnahmen. Gestalterische und umsetzungsbezogene Maßnahmen beziehen sich auf die Anwendung einschlägiger Gestaltungsnormen und -empfehlungen, die Ausrichtung auf die Arbeitsaufgabe, den Arbeitskontext und die Nutzerfähigkeiten und -fertigkeiten sowie die Beachtung bereits bestehender Erkenntnisse aus aktuellen Studien zu Leitwarten, (mobilen) IKT-Konzepten, -Prototypen und gebrauchsfertigen Geräten.
Ihre Fragestellung – Unser Angebot
Je nach Arbeitsauftrag, Budget und Stand der Einführung unterstützen wir Sie von der Analyse der Ausgangssituation über die Zieldefinition bis hin zur Maßnahmenempfehlung und Erprobung.
Grundlage unserer Analysen und Empfehlungen sind die Nutzer- und Stakeholderforschung zur Erhebung von Anforderungen. Hierbei finden z.B. Gespräche mit Führungsebene und Betriebsrat sowie Befragungen der (zukünftigen) Operateure und ggf. Außendienstler statt. Zudem führen wir Workshops mit einer oder mehreren Interessensgruppen durch und, je nach Bedarf, Beobachtungen am Arbeitsplatz und Aufgabenanalysen. Die Konzeptentwicklung unterstützen wir mit Know-How zur Ergonomie von Hard- und Software (Normen, Gestaltungsrichtlinien und -empfehlungen) und der Durchführung von Workshops, in denen z.B. Nutzer und Entwickler zusammenkommen. Zur umfassenden Anforderungsanalyse und zur Entwicklung erster digitaler Konzepte eines Leitwartendesigns arbeiten wir u.a. mit dem innovativen Visualisierungsdienstleister CADwalk zusammen. Mit CADwalk lassen sich Gestaltungsworkshops für Leitwarten in gemischten Teams aus Nutzern, Entwicklern und Entscheidern durchführen. Das patentierte CADwalk Studio umfasst großflächige AR/VR/MR Technologien und wurde bereits vielfach eingesetzt. Dieses Vorgehen unterstützt optimal den nutzerzentrierten Entwicklungsprozess. Als Ergebnis entstehen eine gemeinsame Vorstellung der zukünftigen Leitwarte und der Arbeitsprozesse sowie ein digitaler Prototyp für die weitere Entwicklung.
Während der Umsetzungsphase können wir für Sie Zwischenergebnisse nach Kriterien der Gebrauchstauglichkeit (Usability), nach Akzeptanz und Sicherheit analysieren (formatives Testen) und auch die Evaluation des Gesamtsystems (summative Evaluation) durchführen.
Leitlinien und Expertise
Als Voraussetzung für eine gelungene Einführung sehen wir neben dem Willen zur Transparenz auch die Sicht auf Mitarbeiter als Mitgestalter ihres Arbeitsumfeldes. Daher wählen wir ein Vorgehen, das
- ganzheitlich auf Individuums- und Organisationsebene ansetzt,
- partizipativ unter Einbezug der Vertreter aller Interessensgruppen angelegt und
- individuell auf die Belange der Organisation und den Entwicklungsstand zugeschnitten ist.
So können wir Ihnen helfen ein Arbeitsklima zu gestalten, in dem technischen Neuerungen ihr ganzes Potential entfalten.
Als interdisziplinäres Team aus Ingenieuren und Psychologen mit Expertise in den Bereichen Mensch-Maschine-Interaktion und Human Factors bieten wir Beratungsleistungen zur Optimierung des Zusammenspiels von Menschen und Technik. Dabei stützen wir uns auf langjährige Erfahrung bei der Analyse, Implementierung und Evaluation von (Veränderungs-)Prozessen in der Mensch-Technik-Interaktion. Rund um das Thema Leitwarten haben wir, neben der Untersuchung von Arbeitsplätzen und der Begleitung umfangreicher Validierungssimulationen, u.a. das Projekt Moderne (mobile) IKT in Leitwarten in Kooperation mit BAuA, das Projekt VICTOR für die DFS sowie die BMBF-Verbundprojekte AUTUKAR und ELS bearbeitet.