Videobasierte Bewertung von Müdigkeit in der Fahrzeugführung
Der Sekundenschlaf gehört zu den häufigsten Unfallursachen im Straßenverkehr. Nach Auffassung der Deutschen Verkehrswacht sind bis zu einem Viertel der Unfälle in Deutschland auf kurzzeitiges Einnicken am Steuer, auf Sekundenschlaf zurückzuführen. Besonders Fernfahrer sind davon betroffen. Aber auch jeder andere Fahrer, der unter Schlafmangel oder Schlafstörungen leidet oder gezwungen ist, in der besonders gefährlichen Zeit zwischen ein Uhr und drei Uhr morgens zu fahren, ist gefährdet.
Erkennen von Müdigkeit
Gähnen kann ein erstes Zeichen für Müdigkeit sein. Daneben zeigen sich eine Fülle von physiologischen Indikatoren und Verhaltensweisen, die typisch für Müdigkeit sind. Das Problem: keiner der Indikatoren ist für sich allein ausreichend zuverlässig, um Müdigkeit zu erkennen oder ausschließen zu können. Das Prinzip der Müdigkeitsbewertung durch Beobachtung ist eine zuverlässige Methode zur Bestimmung von Müdigkeitsniveaus. Es werden eine Fülle von Verhaltensindikatoren systematisch beobachtet und zu einem Gesamtwert der Müdigkeit integriert.
HFC-Müdigkeitsskala®
Für eine effiziente und hochgradig reliable Durchführung von Studien unter Anwendung dieser Methoden setzen wir die HFC-Müdigkeitsskala® ein, eine in zahlreichen Projekten erprobte und von uns stetig weiterentwickelte und qualitätsgeprüfte Systematik, die insbesondere die Bewertung im Rahmen von Videobeobachtung unterstützt.
Unser Angebot – Müdigkeitsuntersuchungen vom Marktführer
Die HFC ist in Deutschland Marktführer bei der Beurteilung von Müdigkeitszuständen. Wir führen für Sie professionell und effizient jede Art von Müdigkeitsuntersuchung im Fahrzeug oder im Simulator durch und setzen die HFC-Müdigkeitsskala® für die Beurteilung von Müdigkeitszuständen ein. Unsere Leistungen sind gekennzeichnet durch: hohes Ausmaß an Erfahrung mit Nachtfahrversuchen, Gewährleistung der Sicherheit der Fahrer durch trainierte Versuchsleiter, Einsatz der HFC-Müdigkeitsskala® mit hervorragend geschulten und erfahrenen Beurteilern, hohe Reliabilität der Müdigkeitsurteile, gründliche Qualitätssicherung, zeitnahe Bearbeitung und Termintreue.
Wir bieten Unterstützung bei allen Entwicklungsschritten
Datenerhebung
- Versuchsfahrten im Feld und Simulator
- Begleitung der Realfahrten durch einen Fahrlehrer
- Datenaufzeichnung: Verhaltens- und physiologische Maße, Fahrervideo
- Selbstbeurteilung der Fahrer
- Bestimmung der Fahrermüdigkeit anhand der HFC-Müdigkeitsskala®
- Selbst- und Fremdbewertung während der Fahrt
Analysen und Bewertung
- Müdigkeitsbeurteilung durch zwei unabhängige Experten
- Erhebung und Auswertung von Zweit- und Drittkriterien
- Selbsteinschätzung, indirekte und physiologische Maße (z.B. Lenkwinkel, EOG, Sakkadenschiefe)
- Validierung von Assistenzsystemen
- Prüfung der Verlässlichkeit und Genauigkeit
- Bestimmung der optimalen Warnschwelle(n) hinsichtlich Befolgungsrate und Akzeptanz