Wir untersuchen zahlreiche Human-Factors-Konzepte und –Fragestellungen mit (potentiellen) Nutzer(gruppe)n.
Dies betrifft zum einen die Überprüfung von Systemen, von GUIs oder Betriebskonzepten hinsichtlich verschiedener Konstrukte, z.B. Usability und User Experience, Akzeptanz oder Ästhetik. Es können das Nutzererleben sowie die Erlernbarkeit des Systems bzw. ausgewählter Funktionen evaluiert werden.
Desweiteren untersuchen wir allgemeine Human-Factors-Konzepte (z.B. Belastung und Beanspruchung, Vigilanz, Emotionen, Situational Awareness) der Branchen Automotive, Aviation, Railway, Safety und Medical für Sie. Auch verkehrs- und wahrnehmungspsychologische Fragestellungen gehören, durch den Einsatz geeigneter Methoden und Messtechnik, zu unserem Portfolio.
Potentielle Nutzer führen Aufgaben im Labor (z.B. Simulatoruntersuchung) oder in der direkten Nutzungssituation (z.B. Feld- oder Fahrversuche) aus. Je nach Fragestellung und/oder Projektphase sind dabei unterschiedliche Methoden sinnvoll:
- qualitative Datenerhebung: Interview, Lautes Denken, Beobachtung, Workshops.
- quantitative Datenerhebung: Experimente mit standardisierte Fragebögen; Anzahl und Dauer der bewältigten Aufgaben, Fehlerregistrierung, Blickerfassung und psychophysiologische Parameter als Maße.
Wir begleiten Sie bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung Ihrer Fragestellung. Selbstverständlich werten wir die Untersuchungen aus und bereiten die Ergebnisse– wenn gewünscht auch gemäß wissenschaftlicher Standards – in Bild und Schrift für Sie auf.
Anwendung in den Projekten
- ACTION-TV (Skalen für UX und QoE)
- Abbiegeassistenz für Lkw-Fahrer (Akzeptanz, Usability, im Labor- und Feldtest: Befragung)
- Erfassung der Vitalparameter bei Feuerwehreinsatzkräften (Beanspruchung, im Feldtest: physiologische Parameter, Befragung)
- Energieoptimierung bei U-Bahnen (Akzeptanz, Usability, im Simulator: Workshop und Befragung)
- Virtueller Begleiter für Senioren (Usability, heuristische Evaluation; im Feldtest: Befragung)
- Orientierungshilfe für Blinde (Usability, Feldtests, HFC Hör-Cave)
- Einfluss von Tagfahrlicht und Analyse von Abbiegunfällen
Methoden
- HFC-Müdigkeitsskala für die Erhebung von Fahrermüdigkeit
- HFC-Simulatoren
- Fragebogen zur Bewertung von Markenkernwerten im Bereich Automotive
- Workshops & Befragungen
- Beobachtungen
- Fahrversuche
- Physiologie- & Blickbewegungsmessung und -analyse