Als Usability oder Gebrauchstauglichkeit wird nach EN ISO 9241-11 das Ausmaß bezeichnet, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen. Möchte man das ganze Nutzererleben, die User Experience (UX) betrachten, so bildet Usability eine von mehreren Bestimmungsstücken, neben emotionalen und ästhetischen Aspekten: UX bildet das gesamte Set an Affekten ab, das durch die Interaktion zwischen einem Nutzer und einem Produkt entsteht. Das beinhaltet den Grad an sensorischer Anregung (ästhetische Erfahrung), den Bedeutungsgehalt, den wir dem Produkt zuschreiben (Bedeutungserfahrung) und die Gefühle und Emotionen, die bei der Interaktion entstehen (emotionale Erfahrung, Hekkert 2006).
Verwendete Methoden
- Analyseverfahren
- Konzeption und Prototypenentwicklung
- Evaluationsverfahren