Ziel des Projektes Sollkurs war die Erzeugung einer möglichst realitätsnahen Ideallinie für beliebige Streckengeometrien. Hierbei wurde auf Expertenwissen von Renn- und Testfahrern zurückgegriffen, welche ihre unterschiedlichen Strategien zur Bewältigung einer Strecke verbal, visuell und nicht zuletzt durch aufgezeichnete Fahrzeugdaten zur Verfügung stellten. Mit Hilfe dieser Datenbasis wurden über 250 unterschiedliche Kurven und Kurvenkombinationen definiert, die wiederum durch über 400 Kurvenverbindungskombinationen verbunden werden können.
Der Benutzer der Software hat die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Fahrstrategien auszuwählen. So kann sich beispielsweise stufenlos zwischen einer weichen, also krümmungsminimierenden sowie einer harten, also zeitoptimalen Strategie entschieden werden. Des Weiteren können die Streckengrenzen an Abschnitten mit problematischer Streckenkrümmung automatisch verschoben werden.
Weiteres Potenzial zur Optimierung der Rundenzeiten besteht in der Ausnutzung des Höhenprofils der Fahrbahn zur Generierung eines verbesserten Geschwindigkeitsprofils.