Verkehrssicherheitsmaßnahme Tagfahrlicht an Pkw
Seit dem 07.02.2011 in Deutschland die Tagfahrlichtpflicht für Neuwagen ab Werk. Die einen befürworten die Maßnahme aufgrund von Studien, die Unfallreduktionen von bis zu 25% verheißen, die anderen fürchten um die Sicherheit schwächerer Verkehrsteilnehmer, insbesondere Motorradfahrer. Im Auftrag der Unfallforschung der Versicherer (UDV) als bedeutendster Förderer der Verkehrssicherheitsforschung hat die HFC in Kooperation mit dem Fachgebiet Lichttechnik der Technischen Universität Berlin die Sicherheitsmaßnahme Tagfahrlicht auf Sicherheits- und Negativeffekte geprüft.
Fragestellung
Das Projekt wurde als ex ante-Analyse der Verkehrssicherheitsmaßnahme Tagfahrlicht an Pkw angelegt, d.h. es sollten die vermuteten oder befürchteten Wirkungen von Tagfahrlicht und Fahren mit Licht am Tag in einer Serie von Untersuchungen im Feld, Labor und Simulator geprüft werden.
Die Fragestellungen bezogen sich dabei auf:
- Vor- und Nachteile für Pkw-Fahrer und schwächere Verkehrsteilnehmer
- Nachhaltigkeit des Effekts
- Gezielte Prüfung von Unfallschwerpunkten
- Vergleich von Abblendlicht vs. Tagfahrlicht
- Kontrolle und Prüfung weiterer Einflussgrößen
Untersuchungen
- Fahrstudie mit 50 Probanden in Deutschland und Dänemark (Tagfahrlicht-Pflicht) mit Auswertung des Blickverhaltens auf mehr als 2500 Verkehrsteilnehmer
- Laborstudie im Lichtkanal der Technischen Universität Berlin
- Simulatorstudie in Kooperation mit der Verkehrspsychologie der Technischen Universität Dresden
Die Kombination unterschiedlicher Untersuchungsmethoden hat eine Reihe von Vorteilen. Sie balanciert experimentelle Kontrolle von Labor und Simulator einerseits mit der Realitätsnähe der Felduntersuchungen in Realfahrten andererseits. Die Untersuchungen hatten jeweils unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte, sodass sie aufeinander aufbauten und sich gegenseitig validieren. Dadurch wird eine klare Aussage zur Übertragbarkeit der gefundenen Effekte möglich.
Messtechnik
- Versuchsfahrzeug mit Videoaufzeichnung von Fahrer und Verkehrsumgebung
- Eye-Tracking
- Fahrsimulation (Software von HFC) im Simulator der TU Dresden
Ergebnisse
- Aussagen zu Vor- und Nachteilen von Tagfahrlicht für Pkw und schwächere Verkehrsteilnehmer
- Beurteilung des Einflusses auf das Unfallgeschehen
- Prüfung der Abhängigkeit der Ergebnisse von vielfältigen Einflussgrößen
- Aussagen zur Übertragbarkeit der Ergebnisse Beurteilung der praktischen Bedeutsamkeit
Publikationen
- Platho, C., Kolrep, H., Böhm, M., Köth, K., Völker, S. & Kühn, M. (2011). Do low beam headlights as DRL influence gaze behavior and draw off attention from vulnerable road users? In: Proceedings of the 9th International Symposium on Automotive Lighting. München: Utz. 906-918.
- Platho, C., Kolrep, H., Rössger, L., & Kühn, M. (2011). Nutzen und Risiken von Tagfahrlicht für Pkw-Fahrer und schwächere Verkehrsteilnehmer. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 57 (4), S. 171-175.
Kompetenzen |
Leistungen |
|