Ziel der Studien war es, die Auswirkungen des Zweischwellenbetriebs auf der südlichen Landebahn am Frankfurter Flughafen auf die Anflüge aus der Sicht der Piloten zu untersuchen. Dazu wurden von Piloten Anflüge im A340/A330 Flugsimulator des Zentrum für Flugsimulation Berlin (ZFB) an der Technischen Universität Berlin durchgeführt. Die Auswirkungen auf die Arbeitssituation der Piloten bei der Nutzung des High Approach Landing System / Dual Threshold Operations wurden mit Hilfe von subjektiven und objektiven Methoden bewertet. Die Crews hatten jeweils Anflüge unter hoher und mittlerer Last bei Variation der Sichtbedingungen auf die verschiedenen Schwellen der südlichen Landebahn durchzuführen.
In der Phase des Endanfluges auf die Landebahn wurde das Verhalten einschließlich des Blickverhaltens der Piloten aufgezeichnet und die physiologische Beanspruchung der Piloten erfasst. Die subjektive Bewertung des Konzeptes durch die Piloten und ihre subjektive Arbeitslast wurden im Anschluss an die Flugaufgabe erfragt. Die Daten wurden zu den protokollierten Flugmesswerten des simulierten Luftfahrzeuges und den Eingaben des Piloten bei der Flugregelungsaufgabe in Beziehung gesetzt.
Die Ergebnisse der Studie dienen der Bewertung des neuen Anflugverfahrens hinsichtlich ihrer Wirkungen auf Beanspruchung und Akzeptanz bei den Piloten. Insbesondere die Erkennbarkeit der Befeuerung und die Fliegbarkeit des neuen Verfahrens werden dabei analysiert.
Auftraggeber: Fraport AG
Projektpartner: Technische Universität Berlin, Institut für Luft- und Raumfahrt
Kompetenzen |
Leistungen |
|
|