d-NOTAM: Digitalisierung in der Luftfahrt

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluation einer Softwarelösung zur intuitiven Erfassung und automatisierten Verarbeitung von digitalen NOTAMs (notice to airmen). NOTAMs sind dabei kurze, händisch erstellte Mitteilungen, die beim NOTAM-Office eingereicht werden, um Luftfahrzeugführende und anderes Personal auf wichtige Informationen aufmerksam zu machen, die einen Flug beeinflussen könnten. Dazu gehören Fluggefahren, vorübergehende Flug- oder Luftraumbeschränkungen, geschlossene oder anderweitig nicht verfügbare Start- und Landebahnen und Rollbahnen sowie sonstige Behinderungen.

Das bisherige NOTAM-Verfahren ist trotz regelmäßiger Anpassungen grundlegend veraltet. Es existiert schon seit Jahrzehnten und entspricht nicht mehr dem Stand der Technik. Mit unserer neuen nutzerzentrierten Softwarelösung im Projekt d-NOTAM soll der gesamte Prozess der Erfassung digitalisiert werden. Für den Operateur bringt dies nicht nur eine Zeitersparnis beim Erstellen, sondern durch moderne Algorithmen können auch menschliche Fehler vermieden werden. Auf der anderen Seite müssen Piloten diese bisher kryptischen NOTAMs nicht mehr einzeln verstehen und interpretieren. Zukünftig können digitale NOTAMs automatisiert im Electronic Flight Bag (EFB) repräsentiert und Beschränkungen und Gefahren im Luftverkehr früher und sicher erkannt werden.

Das Projekt startete am 01.12.2020. Es wird im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds („mFUND“) mit insgesamt 149.704 Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. In diesem Projekt kooperieren die Unternehmen HFC Human-Factors-Consult GmbH, m-click.aero GmbH und Flughafen Berlin Brandenburg GmbH.

Über den mFUND des BMVI:

Im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND fördert das BMVI seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Anwendungen für die Mobilität 4.0. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zum Datenportal mCLOUD. Weitere Informationen finden Sie unter www.mfund.de.

Über m-click.aero GmbH:

Die Firma m-click.aero ist ein Berliner IT-Unternehmen aus dem Bereich Luftfahrt und Flugsicherung. Als Anbieter der innovativen, cloudbasierten Datenintegrations-Plattform CLOUD4.AERO ist es unsere Mission, zum Digitalisierungsprozess im Luftfahrtbereich beizutragen und skalierbare B2B Prozesse zu etablieren. Hauptbestandteil der Arbeit sind die Integration und die syntaktische und semantische Validierung von aeronautischen Daten aus weltweiten Quellen und mit verschiedensten Formaten. Hierfür werden Datenbanken, Algorithmen, Konverter und komplexe Analysemodelle entwickelt.

Über Flughafen Berlin-Brandenburg GmbH:

Die Flughafengesellschaft Flughafen Berlin-Brandenburg ist mit 35,65 Millionen Passagieren im Jahr 2019 der drittgrößte Flughafenstandort in Deutschland. Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH sichert als Dienstleistungsunternehmen mit dem Flughafen BER die Luftverkehrsinfrastruktur für die deutsche Hauptstadtregion. Gemeinsam mit ihren Partnern sorgt die Flughafengesellschaft für beste Verbindungen ab Berlin in die Welt.