Im EU-Projekt e-SENSE – “Capturing Ambient for Mobile Communications through Wireless Sensor Networks” – erarbeitete HFC von 2005 bis 2007 zusammen mit 23 Partnern aus Industrie und Forschung, hierunter Fujitsu, Siemens und Mitsubishi, an intelligenten, drahtlosen Sensorennetzwerken. In einem stark nutzerzentrierten Ansatz wurden durch Körper- und Umweltsensorik neue Anwendungen und Dienstleistungen ermöglicht, die an Umweltbedingungen und menschliche Bedürfnisse und Stimmungen angepasst reagierten.
Die Schwerpunkte unserer Arbeit lagen vor allem in unseren langjährigen Kompetenzen im Bereich der Messung physiologischer Größen am Menschen sowie im Mittlen zwischen technischen und nutzerseitigen Anforderungen. Zu den Arbeitspaketen von HFC gehörten die Untersuchung von Nutzeranforderungen an Sensorennetzen und möglichen Anwendungen, die Entwicklung von Nutzerszenarien sowie die Validierung einzelner Fallbeispiele. Dabei wurden u.a. Untersuchungen der Herzratenvariabilität, des Hautleitwiderstandes und der Stimmträgerfrequenz in verschiedenen Anwendungsszenarien durchgeführt und die Expertise der Firma bei der Interpretation von Stimmungsdaten weiter vertieft. Als Ergebnis entstand ein reliabler Klassifikationsalgorithmus für physiologische Stimmungsdaten. Damit konnten nun online Aktivierungszustände von Personen erhoben werden. Ein GUI stellte anschaulich die Stimmungsänderungen dar.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.ist-esense.org
Kompetenzen |
Leistungen |
|