Selbstadministrierte, häusliche Erfassung der Schlafgüte
Motivation: Rund 30 % der Frauen und Männer in Deutschland leiden an klinisch relevanten Schlafstörungen. Diese können ursächlich sein für tödliche Verkehrsunfälle, Depressionen, den Rückgang der ökonomischen Produktivität sowie Krebs- und Diabeteserkrankungen. Die begrenzte Kapazität von Schlaflaboren erzeugt einen Bedarf an ambulanten, gut handhabbaren Schlafmesssystemen.
Ziel: Entwicklung eines Hirnstrom-basierten, drahtlosen Messsystems zur selbstständigen Erfassung der Schlafqualität für zu Hause.
Die Kernpunkte des Projekts umfassen die Systemminiaturisierung, Tragbekomfort, erhöhte Anwendungssicherheit, multimodale Sensordatenverarbeitung sowie Benutzerfreundlichkeit aller Komponenten (für Patient und Arzt). Das System kann somit künftig die Schlafgüte erhöhen.
Technologischer Ansatz
- Miniaturisierte Sensorik zur Messung der erforderlichen Parameter für eine aussagefähige Schlafanalyse (Hypnogramm)
- Textiles Stirnband, zur Aufnahme der entwickelten Messtechnik, um ein komfortables Tragen zu gewährleisten
- Bedien- und Datenverwaltungseinheit sowie Schnittstellen zum sicheren Transfer der Messdaten auf einen Cloud-Server
- Vorauswertung der Messdaten und Bereitstellung der Ergebnisse im passenden Detailgrad je nach Nutzergruppe (Patient / Hausarzt / schlafmedizinische Experten)
- Benutzerfreundliche Gestaltung aller Interaktionsschnittstellen (Stirnband und Software-Komponenten) sowie Validierung in Laborstudien
Patienten- und Nutzereinbindung
Wir von HFC sind unter anderem hauptverantwortlich für die Gewährleistung der Nutzerfreundlichkeit der Entwickelten Komponenten. Sämtliche Prototypen und Schulungskonzepte entstehen auf Grundlage von Anforderungsanalysen mit potentiellen Nutzern. Im Laufe der Entwicklung werden die Prototypen von Hard- und Software früh mit Nutzern und Patienten getestet, um eine größtmögliche Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Zur Validierung der Gebrauchstauglichkeit und der Messergebnisse werden Tests mit Patienten sowohl im Schlaflabor als auch in der häuslichen Umgebung durchgeführt.
Partner, Volumen und Laufzeit
- SOMNOmedics GmbH (Verbundkoordinator)
- Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e. V.
- Charité – Universitätsmedizin Berlin – Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum
- HFC Human-Factors-Consult GmbH
- 1,84 Mio. € (davon 66 % Förderanteil durch BMBF)
- 05/2017 – 04/2020