Mobilität im Alter ist gekennzeichnet von zunehmender Unsicherheit, insbesondere in unbekannter Umgebung und bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, wenn zuvor die PKW-Nutzung das Mobilitätsverhalten bestimmte. Um dieser Unsicherheit zu begegnen, eine dauerhafte Mobilität und damit die Teilnahme am öffentlichen und sozialen Leben in einem großstädtischen Umfeld zu erleichtern, wird im Verbundprojekt ViBe ein Virtueller Begleiter entwickelt und erprobt. Diese mobile Assistenz soll die Größe eines Smartphones haben und setzt vor allem auf Sprachbedienung. Wesentliches Element ist eine bidirektionale Video- und Audioübertragung zu einem Hintergrunddienst, d.h. einem menschlichen Unterstützer, der sprachlich-kommunikativ aber auf Wunsch auch visuell mit dem älteren Menschen verbunden ist. Damit können die nicht vermeidbaren technischen Unzulänglichkeiten einer automatisierten Assistenz behoben werden.Die Kombination eines elektronischen Hilfsmittels und eines im Hintergrund tätigen Unterstützungsdienstes steht unter den Leitgedanken von extremer Interaktionsvereinfachung, dem Ausschließen von Bedienfehlern, hohem Vertrauen und Sicherheitsempfinden.
HFC verantwortet im Projekt die anwendergerechte Gestaltung der Nutzerführung und Bedienung des mobilen Gerätes sowie des Unterstützerarbeitsplatzes. HFC entwickelt zudem die Konzepte zur Schulung der Mitarbeiter des Unterstützungsdienstes.
Das Projekt ist ein vom Bundesminsterium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt.
Kompetenzen |
Leistungen |
|
F&E Partner
- DResearch Digital Media Systems GmbH (Projektkoordination)
- VIOM GmbH
- Sympalog Voice Solutions GmbH
- HFC Human-Factors-Consult GmbH
- nexus Institut GmbH
- Charité Universitätsmedizin Berlin, FG Geriatrie
Assoziierte Partner
- Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin e.V.
- Ev. Johannesstift Altenhilfe gGmbH
- Albatros gGmbH
- Verkehrsverbund Berlin Brandenburg GmbH
- United Maps GmbH