Projektbeschreibung
Multiple Vernetzung von Alltagsgegenständen (OmniConnect)
Im Projekt OmniConnect entwickeln wir zusammen mit unseren Partnern einen App-basierten Home-Assistenten, der den Status von Objekten erkennt. Dadurch kann dem/der Nutzer:in beispielsweise der Ort verlegter Dinge dargestellt werden oder ob Haushaltsgeräte ein- oder ausgeschaltet sind. Darüber hinaus können diese Informationen, vorausgesetzt der Zustimmung des/der Nutzer:in, auch für Angehörige oder Pflegedienste zugänglich gemacht werden.
Die zu trackenden Objekte werden mit ca. 1 – 2 cm² großen, passiven Tags ausgerüstet, deren Ort über ein 60GHz-MIMO-Radar mit einer Genauigkeit von ca. 5 cm lokalisiert werden kann. Die Energie für die Tags wird dabei aus dem Radarsignal gezogen, weshalb weder Batterien noch andere Energiequellen benötigt werden.
Neben der Projektkoordination verantwortet HFC in diesem Projekt im Rahmen des User-Centered-Design-Prozesses die Gestaltung der Nutzer:innenschnittstellen und die Nutzer:innenforschung. So wurde bereits zu Beginn des Projektes eine Expertengruppe aus potenziellen Nutzer:innen eingerichtet. In regelmäßigen Abständen geben die Expert:innen uns Feedback zu den Projektentwicklungen, z.B. zur interaktiven App oder zur Sprachsteuerung. Zum Ende des Projektes werden die Technologien in einem Home-Labor mit den Nutzenden in einer Realumgebung erprobt.
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm "Innovations- und Technologiepartnerschaften für die Mensch-Technik-Interaktion: Intelligente, vernetzte Gegenstände für den Alltag" (Förderkennzeichen 16SV8307) gefördert.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der projekteigenen Webseite unter folgendem Link: omniconnect.human-factors-consult.de
Das Konsortium