Im Rahmen des Projektes wurde ein System entwickelt, welches Energieeinsparungen beim Betrieb schienengebundener Nahverkehrssysteme ermöglicht. Projektziel war die ökonomische und ökologische Verbesserung des fahrplanmäßigen Betriebs durch Senkung des Traktionsenergiebedarfs bei Einhaltung der Pünktlichkeit sowie der Gewährleistung von definierten Anschlussbeziehungen.
Desweiteren wurden die Wiederaufnahmestrategien nach Störungen im Betriebsablauf optimiert. Die neue Technik soll unter Einhaltung des Fahrplans energieoptimierte Brems-, Beschleunigungs- und Anfahrvorgänge ermöglichen. Dazu werden alle den Energiebedarf des Fahrzeugs betreffenden Informationen unter Berücksichtigung der im Fahrzeug und in der Leitzentrale vorhandenen Informationen zum gesamten Verkehrsgeschehen automatisiert gesammelt und in Echtzeit zu Fahrempfehlungen verarbeitet. Die HFC beschäftigte sich bei der Systementwicklung mit der Spezifizierung der Standardbedienfunktionen und der Gestaltung des HMI (Human Machine Interface) sowohl für die zentrale System-Komponente in der Leitstelle (EcoC), die den Disponenten Assistenz beim Störfallmanagement bieten soll, als auch für die mobile Komponente in den Fahrzeugen (EcoM), welche die Fahrer vor allem bei der Umsetzung der energiesparenden Fahrweise unterstützt.
Partner
- ASCI Systemhaus GmbH
- BLIC GmbH
- Fraunhofer – Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST
- HFC Human-Factors-Consult GmbH
- IFB – Institut für Bahntechnik GmbH
- TU Berlin, FG Datenbanksysteme und Informationsmanagement
- TU Berlin, FG Schienenfahrwege und Bahnbetrieb
Kompetenzen
- Aufgabenanalyse & Anforderungsdefinition
- Befragungen
- Szenarienbasierte Entwicklung
- Interaktions- und Bedienabläufe, Story Boards
- GUI-Design
- Usability-Testing
- U-Bahn-Simulator
- Blickerfassung und -analyse
- Versuchsdatenanalyse