Externes Gutachten zu Sicherheitsbetrachtungen des Ist-Zustandes und zukünftiger Entwicklungen
Die Anforderungen an Lokführer im immer dichteren und schnelleren Zugverkehr werden höher, zusätzlich verändert der Einsatz neuer Technologien (Zugbeeinflussungssysteme, adaptives Lenkungssystem) die bisherige Arbeitssituation des Personals. Dieser Wandel wirkt sich weitgehend auf die Sicherheit im Bahnnetz aus. Daher hat die Schweizerische Bundesbahn (SBB) ein Expertenkonsortium (HFC, Safety Coaching, iafob OCI) damit beauftragt, das Arbeitsumfeld der Lokführer und deren mögliche Einflussfaktoren auf Unfälle zu untersuchen.
HFC begleitete dazu längerfristig Lokführer im Führerstand, um folgende Faktoren zu analysieren:
- Signalisierung,
- Usability von Eingabe- und Anzeigegeräten,
- Ergonomie im Führerstand
- Informations- und Kommunikationsfluss.
Darüber hinaus übernahm die HFC die Analyse von möglichen Veränderungen des Berufsbildes und Arbeitsumständen des Lokpersonals durch die zu erwartenden technischen Weiterentwicklungen und prognostizierten Verkehrszunahmen. Das Projekt wurde im Jahr 2013 erfolgreich abgeschlossen. Die im Gutachten erfassten Erkenntnisse ermöglichten die Entwicklungsfelder zu identifizieren und den Sicherheitsrisiken entgegenzuwirken.
Kompetenzen
- Literaturrecherche & -analyse
- HTA Hierarchische Aufgabenanalyse
- Feldstudie: Beobachtungsfahrt und strukturierte Befragung des Lokpersonals
Leistungen
- Evaluation
Kunde: SBB Schweizerische Bundesbahn
Partner: Safety Coaching, iafob OCI GmbH