Entwicklung einer Systemlösung zur Online-Sicherheitsüberwachung im schienengebundenen Personennahverkehr
Der schienengebundene Öffentliche Personennahverkehr (SPNV) ist als eines der zentralen Verkehrsmedien Teil des öffentlichen Raums und damit mit einer Vielzahl von Sicherheitsfragen konfrontiert. Unvorhergesehene Ereignisse wie Brände, Unfälle, aber auch terroristische Anschläge und Naturereignisse können zu schweren Schäden führen und damit den normalen Betriebsablauf z.T. erheblich beeinträchtigen.
Um eine frühzeitige Erkennung solcher und anderer Gefahrensituationen zu gewährleisten, entwickelte das Verbundvorhaben im Projekt SecuRail ein videobasiertes System, mit dem es möglich ist, potentiell gefährliche Situationsmerkmale im Türraum und Wageninneren des SPNV zu identifizieren. Eine Türraumüberwachung und die Überwachung des Fahrgastraumes ermöglichen es in ihrer Kombination, Gefährdungspotenziale automatisiert und frühzeitig zu erkennen. Grundlage dafür ist ein soziologisch-psychologisches Modell über das Verhalten von einzelnen Personen und Personenmengen in SPNV-Waggons.
HFC erstellte die psychologische Taxonomie über das Verhalten von einzelnen Personen bzw. kleinen Personengruppen. Daraufhin assoziierten wir spezifische Merkmale zur Identifikation von Gefahrensituationen mit quantitativen Parametern der vorverarbeiteten Bilder der Türraumüberwachung, um eine automatische Klassifikation der Situation in „gefährlich“ oder „nicht-gefährlich“ zu ermöglichen.
Verbundpartner
- asis Soft- und Hardware GmbH
- Freie Universität Berlin, Katastrophenforschungsstelle
- HFC Human-Factors-Consult GmbH
- Humboldt-Universität zu Berlin, FG Computer Vision
- INTERAUTOMATION Deutschland GmbH
- Promo Tool (Projektkoordination)
- Technische Universität Berlin, Institut für Mathematik
- teleBITcom gmbh
Kompetenzen
- Verhaltensbeobachtung und
-analyse - Befragungen & Fokusgruppen
- Versuchsdatenanalyse