Safety

Die HFC bietet für die High-Reliability-Branchen Dienstleistungen zur Optimierung der Sicherheit und Zuverlässigkeit an. Dazu gehören:

  • Sicherheitsanalysen und Sicherheitsaudits
  • Analyse von Zwischenfällen und Unfällen
  • Aufbau und Betrieb eines Sicherheitsmanagement
  • Human-Factors Konzepte
  • Prozess- und Organisationsgestaltung, Change-Management

Unsere Herangehensweise beruht auf der Berücksichtigung der komplexen Interaktionen von Menschen in Teams mit technischen Systemen sowie Organisationen in ihrer Umwelt. Vertraulichkeit und hohe Kompetenz und Erfahrung sind die Grundprinzipien unserer Arbeit in Sicherheitsfragen.

In einem Kooperationsprojekt in der zivilen Sicherheitsforschung zwischen Deutschland und Israel unter der Projektleitung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB, widmet sich die HFC zusammen mit den Verbundpartnern dem Aufspüren von Gefahrstoffen in Frachtgut.  Ziel des Verbundprojekts ACCIS ist der Aufbau eines Demonstrationssystems für die automatische Detektion von Sprengstoffen und radioaktivem Material für Frachtgut. Dafür wird ein neuartiges Durchleuchtungsverfahren erforscht und getestet, bei dem die Auswertung automatisch erfolgen soll. Die Möglichkeiten des Einsatzes solcher Technologien auf Flughäfen oder an Grenzübergängen werden untersucht, unter anderem durch Analysen der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Akzeptanz des Verfahrens.

Im Projekt TUSIMA (Tunnelsimulation und Faktor-Mensch-Analyse) wurde mittels Echtzeit-Simulationen die Auswirkung von Tunnelgeometrien auf menschliches Empfinden und Verhalten untersucht. Es wurde ein Modell des menschlichen Verhaltens auch in Bezug auf die Auswirkungen für die Sicherheit implementiert. Der in dem Projekt realisierte Tunnelsimulator ist mit der besonderen Fokussierung auf den Sicherheitsfaktor Mensch weltweit einmalig und eröffnet völlig neue Möglichkeiten bei der sicherheitsoptimierten Planung von Verkehrstunneln.

 

Eine Auswahl unserer Projekte in der Safety-Branche:

Moderne (mobile) Informations- und Kommunikationstechnologien in Leitwarten

Der rasante Einzug mobiler IKT in die berufliche Welt wirft Forschungsfragen rund um deren Nutzungsvor- und Nachteile auf. In Branchen mit zunehmender Automatisierung und in modernen Verkehrs- und Energieanlagen werden ... Weiterlesen

Kamäleon

Ziel des Projektes Kamäleon (Konstruktiv adaptive Mobilität durch Leichtfahrzeuge ohne Grenzen) ist die Weiterentwicklung des kickTrike©, einem Elektro-Leichtfahrzeug der Constin GmbH. Dieses ist speziell auf den urbanen und intermodalen Verkehr ... Weiterlesen

ARAIG Begleitforschungsprojekt

ARAIG ist ein von HFC geführter Verbund aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA sowie dem Kompetenzzentrum ELSI der Technischen Universität Berlin. ... Weiterlesen

MIRobO – Multimodale Interaktionsstrategien für die robotergestützte Objektübergabe bei Sichteinschränkung

Ziel des Projekts ist die Gestaltung eines multimodalen Interaktionskonzepts für die sichere Übergabe von Objekten mit inhärentem Verletzungsrisiko von Servicerobotern an Menschen. Diese Übergabesituationen unterliegen allerdings einer besonderen Randbedingung: Den ... Weiterlesen

INTUITIV – Intuitiv-nonverbale und informativ-verbale Roboter-Mensch-Kommunikation

Das Projekt INTUITIV ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt („Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktions­stra­te­gien“), in dem neben HFC auch das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), ... Weiterlesen

KUKoMo

Neue Konzepte zur Umsetzung von kollaborativen Montagesystemen für kleine und schwankende Produktionsstückzahlen sowie deren erfolgreiche Einführung in KMU Das Projekt KUKoMo ist ein Verbundprojekt mit nationalen Forschungs- und Industriepartnern aus ... Weiterlesen

BAuA Roboethik – Ethische und soziologische Aspekte der Mensch-Roboter-Interaktion

Der Roboter war’s! Verantwortungszuschreibung in der Mensch-Roboter-Interaktion ‚Roboethik’ ist seit Mitte der 2000er Jahre ein anerkanntes Teilgebiet der angewandten Ethik. Im Vordergrund stehen die Probleme der Verantwortungszuschreibung an der Schnittstelle ... Weiterlesen

BAuA – Zukunftstrends der Mensch-Roboter-Kooperation

Die Kooperation und direkte Interaktion von Mensch und Roboter in Mensch-Roboter-Teams gehört zu den attraktivsten und dynamischsten Forschungsthemen auf dem Gebiet der Robotik in der letzten Dekade. Das Revolutionäre dieser ... Weiterlesen

ensure – Verbesserte Krisenbewälti­gung im urbanen Raum

Erarbeitung von Konzepten zur stärkeren Einbe­ziehung der Bevölkerung in den Katastrophen­schutz. Vor allem durch Bürger, die aufgrund ihrer professionellen Kenntnisse die Einsatzkräfte spezi­fisch unterstützen können.

BAuA Feuerwehr – Vitalparameter bei Einsatzkräften

Es wurde ein mathematisches Modell entwickelt, das aus unterschiedlichsten physischen Para­matern auf die Beanspruchung von Feuerwehrein­satzkräften schließen kann.

TUSIMA – Tunnelsimulation und Faktor-Mensch-Analyse

Gegenstand des Vorhabens war die Entwicklung eines generischen Tunnel-Simulators, mit dessen Hilfe Aussagen über das Tunnel-Sicherheitspotential bezüglich des Risikofaktors Verkehrsteilnehmer“ abgeleitet werden können.

ACCIS – Automatisches Cargo-Container Inspektions-System

Ziel des Verbundprojekts ACCIS war der Aufbau eines Demonstrationssystems zur automatischen Detektion von Sprengstoffen und radioaktivem Material für Frachtgut. Dafür wurde ein neuartiges Durchleuchtungsverfahren erforscht und getestet.