Die HFC bietet für die High-Reliability-Branchen Dienstleistungen zur Optimierung der Sicherheit und Zuverlässigkeit an. Dazu gehören:
- Sicherheitsanalysen und Sicherheitsaudits
- Analyse von Zwischenfällen und Unfällen
- Aufbau und Betrieb eines Sicherheitsmanagement
- Human-Factors Konzepte
- Prozess- und Organisationsgestaltung, Change-Management
Unsere Herangehensweise beruht auf der Berücksichtigung der komplexen Interaktionen von Menschen in Teams mit technischen Systemen sowie Organisationen in ihrer Umwelt. Vertraulichkeit und hohe Kompetenz und Erfahrung sind die Grundprinzipien unserer Arbeit in Sicherheitsfragen.
In einem Kooperationsprojekt in der zivilen Sicherheitsforschung zwischen Deutschland und Israel unter der Projektleitung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB, widmet sich die HFC zusammen mit den Verbundpartnern dem Aufspüren von Gefahrstoffen in Frachtgut. Ziel des Verbundprojekts ACCIS ist der Aufbau eines Demonstrationssystems für die automatische Detektion von Sprengstoffen und radioaktivem Material für Frachtgut. Dafür wird ein neuartiges Durchleuchtungsverfahren erforscht und getestet, bei dem die Auswertung automatisch erfolgen soll. Die Möglichkeiten des Einsatzes solcher Technologien auf Flughäfen oder an Grenzübergängen werden untersucht, unter anderem durch Analysen der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Akzeptanz des Verfahrens.
Im Projekt TUSIMA (Tunnelsimulation und Faktor-Mensch-Analyse) wurde mittels Echtzeit-Simulationen die Auswirkung von Tunnelgeometrien auf menschliches Empfinden und Verhalten untersucht. Es wurde ein Modell des menschlichen Verhaltens auch in Bezug auf die Auswirkungen für die Sicherheit implementiert. Der in dem Projekt realisierte Tunnelsimulator ist mit der besonderen Fokussierung auf den Sicherheitsfaktor Mensch weltweit einmalig und eröffnet völlig neue Möglichkeiten bei der sicherheitsoptimierten Planung von Verkehrstunneln.
Eine Auswahl unserer Projekte in der Safety-Branche:

Moderne (mobile) Informations- und Kommunikationstechnologien in Leitwarten

Kamäleon

ARAIG Begleitforschungsprojekt

MIRobO – Multimodale Interaktionsstrategien für die robotergestützte Objektübergabe bei Sichteinschränkung

INTUITIV – Intuitiv-nonverbale und informativ-verbale Roboter-Mensch-Kommunikation

KUKoMo

BAuA Roboethik – Ethische und soziologische Aspekte der Mensch-Roboter-Interaktion

BAuA – Zukunftstrends der Mensch-Roboter-Kooperation

ensure – Verbesserte Krisenbewältigung im urbanen Raum

BAuA Feuerwehr – Vitalparameter bei Einsatzkräften

TUSIMA – Tunnelsimulation und Faktor-Mensch-Analyse
