Krisen und Katastrophen erfordern den schnellen Einsatz von Helfern. Um auch zukünftig eine ausreichende Zahl an freiwilligen Helfern sicherstellen zu können, erarbeitet das Projekt ensure Konzepte für eine stärkere Einbeziehung der Bevölkerung in den Katastrophenschutz. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Bürgerinnen und Bürger, die aufgrund ihrer professionellen Kenntnisse, z.B. als Hausmeister, Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen oder Ersthelfer, die Einsatzkräfte spezifisch unterstützen können.
Die HFC sichert im Projekt einen nutzerzentrierten Gestaltungsansatz. Sie führt sämtliche psychologische Untersuchungen und Bewertungen durch, sowohl auf der Seite der Kontext- und Anforderungsanalyse, als auch zum Ziele der Prüfung der entworfenen Lösungen. Darüber hinaus entwirft und erprobt die HFC geeignete Schulungs- und Trainingsmaßnahmen für die beteiligten Akteure auf der Basis von CRM-Trainingskonzepten. Weiterhin entwickelt die HFC ein Modellierungs- und Simulationstool, mit dessen Hilfe dynamische Simulationen von Schadensereignissen unter Berücksichtigung von Ersthelfern möglich sind und dadurch in Planspielen die Wirkung von Maßnahmenbündeln vorhersagbar wird.
Konsortium
- Fraunhofer FOKUS
- Katasrophenforschungsstelle der FU Berlin
- Forschungsforum Öffentliche Sicherheit der FU Berin
- Institut für Technologie und Management der TU Berlin
- DRK Deutsches Rotes Kreuz
- Berliner Feuerwehr
- Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V.
- HFC Human-Factors-Consult GmbH
Methoden
- Literaturanalyse
- Anforderungsdefinition
- Aufgabenanalyse & -modellierung
- Interaktionskonzepte & Story Boards
- Human-Factors-Cases
- Mobilisierungs- und Schulungskonzepte