Neue Konzepte zur Umsetzung von kollaborativen Montagesystemen für kleine und schwankende Produktionsstückzahlen sowie deren erfolgreiche Einführung in KMU
Das Projekt KUKoMo ist ein Verbundprojekt mit nationalen Forschungs- und Industriepartnern aus dem Raum Chemnitz und wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Innovation für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ (FKZ 02P15A020- 02P15A029) gefördert. Ziel ist es, produzierende Unternehmen des Mittelstandes dabei zu unterstützen, innovative Systemlösungen zur Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) in der Montage zu entwickeln, prototypisch umzusetzen, unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten zu validieren und die Ergebnisse anderen potenziellen Nutzern zur Verfügung zu stellen.
Im Projektverlauf werden Leitfäden erstellt, mit denen Montagearbeiten in KMU (kleine und mittlere Unternehmen) auf MRK-Eignung geprüft werden und im positiven Fall anschließend geplant, umgesetzt und in Betrieb genommen werden können. Daraufhin werden neue Lösungen für Steuerungskonzepte, Greifertechnik und Sicherheitstechnik (z.B. Arbeitsraum-Überwachung) entwickelt. Pilothafte Umsetzungen werden im Verlauf des Vorhabens in fünf ersten Anwendungsfällen unterschiedlicher Felder demonstriert: A) Elektronikfertigung, B) Gerätebau, C) Textil, D) Automotive und E) Wärmebehandlung. Dabei werden alle Lösungen unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit betrachtet. Die Ergebnisse werden u.a. im projekteigenen Schulungs- und Anwendungszentrum demonstriert. Hemmschwellen gegenüber MRK in KMU sollen abgebaut und die Mitarbeiter für die Arbeit mit solchen Systemen qualifiziert werden.
HFC ist Experte für Mensch-Technik-Interaktion und wird die im Projekt angestrebte Einbindung der Roboter-Technik in die Betriebe im Sinne der Mensch-Roboter-Kollaboration gewährleisten. Die Einbindung von Robotern in die Produktion von KMU erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung der Arbeitsabläufe sowie der Wünsche und Ängste der Mitarbeiter. Wenn diese nicht berücksichtigt werden und wenn die Mensch-Roboter-Kollaboration nicht im Sinne einer wirklichen Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine etabliert wird, ist ein Misserfolg der Integration vorprogrammiert. Durch intensive Einbeziehung der Belegschaft und durch intensive Analyse der Arbeitssituation und der spezifischen Anforderungen einer Automatisierung wird HFC eine erfolgreiche Etablierung einer Mensch-Roboter-Kollaboration erzielen.
Das Projekt startete im Oktober 2016 und hat eine Gesamtlaufzeit von drei Jahren.
Partner
- ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.
- Professur für Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der TU Chemnitz
- HFC Human-Factors-Consult GmbH
- IGF Ingenieurgesellschaft für Gebäude-, Flächen- und Anlagenmanagement mbH
- iris-GmbH infrared & intelligent sensors
- TURCK Beierfeld GmbH
- WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH
- Neustädter Gardinenkonfektion GmbH
- SITEC Industrietechnologie GmbH
- Härtereitechnik und Metallbearbeitung GmbH
Kompetenzen
- Hierarchische Aufgabenanalyse
- Anforderungsdefinition
- Human-Factors-Cases
- Schulungskonzepte