Projektbeschreibung
Sprachinterface-Entwicklung für barrierefreie Mensch-Roboter-Interaktion (MIRobO)
MIRobO - Multimodale Interaktionsstrategien für die sichere robotergestützte Objektübergabe bei Sichteinschränkung
Im Förderprojekt MIRobO haben wir im Auftrag des BMBF erfolgreich ein multimodales, barrierefreies und sicheres Roboterassistenzsystem zur Übergabe von Objekten mit inhärentem Verletzungsrisiko ohne Sichtkontakt entwickelt.
Es war uns wichtig, innerhalb der sehbehinderten Zielgruppe ein hohes Maß an Vertrauen und Akzeptanz in der Interaktion mit dem Roboter zu erreichen. Daher setzten wir von Beginn an auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und die konsequente Anwendung eines nutzerzentrierten Gestaltungs- und Entwicklungsprozesses. Im Fokus unseres Teilvorhabens stand dabei die Entwicklung der Sprachinteraktion. Der Prozess beinhaltete mehrere Iterationen von Analyse-, Design- & Entwicklungs- sowie Evaluationsphasen:
- Kontext- & Anforderungsanalyse mit einer Fokusgruppe aus blinden und sehbehinderten Personen
- Gestaltungsworkshop zum Entwerfen von Nutzungsszenarien (Use-Cases)
- Explorative Studie in Form eines Rollenspiels zur Analyse von Übergabevorgängen
- Aufbau eines Soundboards (Prototyping)
- Wizard-of-Oz-Experiment mit Testpersonen aus der Zielgruppe zur Evaluierung des Dialogentwurfs
- Online-Workshops mit Human-Factors Experten zur Weiterentwicklung des Dialogs
- Große Nutzerstudie mit vollständig integriertem Demonstrator (60 Testpersonen, zu je einem Drittel sehende, sehbehinderte und blinde Menschen)
Die Ergebnisse zeigen, dass die Sprachbedienung es allen Testpersonen erfolgreich ermöglichte, Objekte mit einer Fehlerquote von lediglich 1,8 % zu übernehmen. Insbesondere die Interaktionsabläufe wurden dabei gut bewertet und das Konzept erfolgreich getestet.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie im Projektsteckbrief vom BMBF.
Das Konsortium