Projektbeschreibung
Verbesserte Krisenbewältigung im urbanen Raum (ensure)
ensure - Enablement of Urban Citizen Support for Crisis Response
Krisen und Katastrophen erfordern den schnellen Einsatz von Helfenden. Um auch zukünftig eine ausreichende Zahl an freiwilligen Helfenden sicherstellen zu können, erarbeitete das Projekt ensure Konzepte für eine stärkere Einbeziehung der Bevölkerung in den Katastrophenschutz. Der Schwerpunkt lag dabei auf Bürgerinnen und Bürgern, die aufgrund ihrer professionellen Kenntnisse, z.B. als Hausmeister:in, Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen oder Ersthelfende, die Einsatzkräfte spezifisch unterstützen können.
HFC sicherte im Projekt die Umsetzung eines nutzerzentrierten Gestaltungsansatzes. Dabei führten wir sämtliche psychologischen Untersuchungen und Bewertungen durch. Dies betraf sowohl die Kontext- und Anforderungsanalyse zu Beginn des Projektes als auch die Prüfung der entworfenen Lösungen (z.B. der ensure-App) in den späteren Projektphasen.
Im Rahmen des Katastrophenschutzes können unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mithelfenden erforderlich sein: Hard Skills, Soft Skills und Emergency Skills. Auf Basis der entwickelten Krisenszenarien erstellten wir damit unterschiedliche Anforderungsprofile, um passende Mithelfende für die jeweiligen Aufgaben zu identifizieren. Zum Abschluss des Projektes verantwortete HFC die wissenschaftliche Begleitung des Feldtests und die Evaluation der Mensch-Technik-Interaktion. Dies betraf die prototypische Entwicklung der ensure-App. Darüber hinaus entwarf und erprobte HFC geeignete Schulungs- und Trainingsmaßnahmen für die beteiligten Mithelfenden, um ihre Einsatzmöglichkeiten zu erweitern und sie damit zukünftig für ein umfangreicheres Aufgabenspektrum kontaktieren zu können.
Das Projekt wurde im Zeitraum 2013 – 2016 durchgeführt und durch das BMBF (Förderkennzeichen 13N12817)
Das Konsortium