5. Berliner Fachtagung Fahrermodellierung

Fahrermodelle in Wissenschaft und Wirtschaft – 11. Juni 2015 – Berlin

tagungen Es ist wieder soweit: die Berliner Fachtagung Fahrermodellierung geht in die 5. Runde. Angefangen 2006 als kleine Workshoprunde mit 20 Teilnehmern hat sich die Veranstaltung in den letzten 9 Jahren zu der wichtigsten Tagung zum Thema Fahrermodelle mit bis zu über 40 Teilnehmern entwickelt.

Die Fahrermodellierung bleibt angesichts der aktuellen Entwicklungen von Fahrerassistenzsystemen ein heiß diskutiertes Thema – ein Trend, der schon auf der letzten Tagung erkannt wurde. Leider schlägt sich dies nicht in einer größeren Publikationsbereitschaft in Wissenschaft und vor allem Wirtschaft nieder. Auch in diesem Jahr mussten wir viel Überzeugungsarbeit bei unseren Partnern leisten – nicht immer mit Erfolg. Wir treten daher diesmal wieder mit einem eintägigen Programm an. HFC möchte mit der Fortführung der Fachtagung zeigen, dass das Gebiet der Fahrermodellierung nicht an Relevanz verloren hat und gemeinsam mit seinen Teilnehmern neue Impulse setzen. Wir freuen uns über die eingereichten Beiträge und die Bereitschaft der verbliebenen Fahrermodellierer sich mit ihren Arbeiten dem wissenschaftlichen Diskurs zu stellen.

Inhaltlich bewegt sich die Tagung im Spannungsfeld von all den Anwendungsfeldern, die Modelle des Fahrens benötigen: Von der Fahrerassistenzsystementwicklung, der Verkehrssimulation, der Verkehrs- und Sicherheitsforschung oder der Verkehrs- und Systemplanung bzw. Systementwicklung, bis hin zu angrenzenden Feldern wie Fluglotsenmodellierung bietet die Fachtagung Fahrermodellierung den Hörern vielschichtige Themen an. Ein Schwerpunkt für die kommende Tagung ist der Vergleich von Verhaltensmodellen für die autonome Fahrzeugführung mit Modellen des menschlichen Fahrens.

Wir freuen uns über das erneute Zustandekommen und auf eine abwechslungsreiche Tagung!

Programm

9:00
Begrüßung
9:15
Das fahrerlose Auto – Auf dem Weg von der Vision zur Realität
Keynote von Tobias Strauss (MRT, KIT)
10:00
Sind Algorithmen autonomen Fahrens gleichzeitig Fahrermodelle?
Thomas Jürgensohn (HFC)
10:45
Kaffeepause
11:00
Entwickeln eines autonomen Modellfahrzeuges für den Carolo Cup
Claudio Bandera (MRT, KIT)
11:35
Fahrermodelle im Rennsportbereich? Wie Fahrermodellierung und Fahrsimulator die Entwicklung eines Formula Student Rennwagens unterstützt
Katja Rösler (HRW)
12:15
Mittagspause
13:15
An Approach to Model Take-Over Situations in Highly Automated Vehicles
Christian Gold, Klaus Bengler (TU München)
13:50
Bewertung von Prädiktoren zur Fahrerintentionserkennung
Jens Heine (Opel), Isabell Krämer, Ingmar Langer (IAD), Thomas Schramm (Opel), Bettina Abendroth (IAD)
14:25
Driver state detection in advanced driver assistance systems
Judith Müller, Ralph Rasshofer (BMW), Gerd Wanielik (TU Chemnitz), Yan Yang, (Nanyang Technological University)
15:00
Kaffeepause
15:15
Konzept zur Strukturierung eines generischen Fahrermodells anhand des realen Informationsflusses
Jens Klimke, Christoph Klas, Lutz Eckstein (RWTH Aachen)
15:50
Methoden zum Vergleich und zur Kombination von Fahrermodellen vor dem Hintergrund von Lastuntersuchungen im Fahrzeugantriebsstrang
Daniel Heinrich, A. Albers, F. Brezger (IPEK, KIT)
16:25
A Multiagent Approach on Exploring the Parameters Space of Human Subject Studies on the Example of Persuasive Eco-Drive Assistants
Christian Müller, Angela Mahr (DFKI)
17:00
Einsatz eines modularen Fahrermodells in einer Multi-Agenten-Simulation
Stefan Kupschick (HFC)
17:30
Abschluss
17:45
Grillabend bei HFC

Termine

  • 8. März 2015 – Einsendeschluss für Beitragsangebote
  • 15. März 2015 – Benachrichtigung über Beitragsannahme
  • 1. April 2015 – Fertigstellung des Programms
  • bis 30. April 2015 – Anmeldung mit Frühbucherrabatt
  • 5. Juni 2015 – Endfassung der Artikel für Tagungsband
  • 11. Juni 2015 – Fachtagung in Berlin
  • Oktober 2015 – Publikation des Tagungsbandes in Reihe 22 der Fortschritt-Berichte des VDI

Kontaktinformationen

Tagungsleitung:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Jürgensohn
Prof. Dr. Harald Kolrep-Rometsch
Organisation:
Dipl.-Ing. Robert Alms

Veranstaltungsort:
HFC Human-Factors-Consult GmbH
Innovationspark Wuhlheide – Haus 40
Köpenicker Str. 325,
12555 Berlin

Informationen zur Anfahrt