2. Berliner Fachtagung Fahrermodellierung

Fahrermodellierung in Wissenschaft und Wirtschaft – 19./20. Juni 2008 – Berlin

Nach der erfolgreichen 1. Berliner Fachtagung zum Thema Fahrermodellierung formulierten viele Teilnehmer den Wunsch, die Fachtagung als Forum für intensiven Gedanken- und Erfahrungsaustausch regelmäßig durchzuführen. Die zweite Fachtagung Fahrermodellierung sollte aber nicht einfach eine Wiederholung der ersten sein, sondern in Inhalt und Form weiter entwickelt werden. Der Workshop-Charakter der ersten Fachtagung hat sich bewährt und ist erhalten geblieben. Gerade in den intensiven und bisweilen auch sehr kontrovers geführten Diskussionen liegt ein wesentlicher Erkenntnisgewinn der Fachtagung. Eine disziplinär breiter angelegt Einladungspolitik und ein moderates Wachstum des Teilnehmerkreises belebten zusätzlich die Tagung.
Der Titel „Fahrermodellierung in Wissenschaft und Wirtschaft“ ist gegenüber der ersten Tagung unverändert geblieben. An den eingereichten Beiträgen zeigt sich, dass die psychologisch fundierte Fahrermodellierung stärker berücksichtigt wurde.  Fahrermodellierung hat sich als Forschungsgebiet in der anwendungsorientierten kognitiven Psychologie etabliert und eine bedeutende und lebhafte Community herausgebildet. Das inhaltliche Ziel der zweiten Fachtagung war es, die rege Entwicklung von Fahrermodellen mit disziplinärem Hintergrund in der Psychologie zu berücksichtigen und ihren Bezug zur Anwendung in der Automobilindustrie zu reflektieren und zu diskutieren.

Tagungsband

T. Jürgensohn & H. Kolrep (Hrsg.) (2008). Fahrermodellierung in Wissenschaft und Wirtschaft. 2. Berliner Fachtagung Fahrermodellierung. 19./20. Juni 2008. Fortschritssbericht des VDI in der Reihe 22 (Mensch-Maschine-Systeme), VDI-Verlag. (ISBN 978-3-18-302822-1)

  • R. Fischer, T. Butz, M. Ehmann & M. Irmscher: Fahrermodellierung für Fahrdynamik und Verbrauchsberechnungen
  • T. Jürgensohn & S. Kupschik: Parametergeregelte Fahrermodelle für Standardmanöver
  • G.-P. Ostermeyer & K.A. Rösler: Wechselwirkende Autofahrer im Verkehr
  • U. Kramer: Visuelle Abtastung und Fahrer-Performanz – Theoretische Analyse und experimentelle Befunde
  • H. Neumann, B. Deml & A. Mihalyi: Modellierung individueller Unterschiede in einem psychologischen Fahrermodell
  • L. Urbas, S. Leuchter, N. Pape & S. Trösterer: Prospektive Gestaltung der Ablenkungswirkung von In Vehicle Information Systems
  • M. Baumann, H. Colonius, H. Hungar, F. Köster, M. Langner, A. Lüdtke, C. Möbus, J. Peinke, S. Puch, C. Schießl, R. Steenken & L. Weber: Integrated Modeling for Safe Transportation – Driver modeling and driver experiments
  • Podiumsdiskussion: Kognitive Modellierung von Fahrern – Anforderungen, Aufwand und Nutzen
  • D. Krajzewicz: Kombination von taktischen und strategischen Einflüssen in einer mikroskopischen Verkehrsflusssimulation
  • T. Batz: Kooperative Automobile — Gemeinsame Verhaltensentscheidung mehrerer Fahrzeuge
  • F. Christen & Q. Huang: Das Fahrermodell im Verkehrsflusssimulationsprogramm PELOPS – Modellierung und Applikationsmöglichkeiten

Zum Programm