Zwischen kinematischen Menschmodellen und dynamisch kogntiven Verhaltensmodellen – 17./18. Juni 2010 – Berlin
Fahrermodelle sind unverzichtbares Hilfsmittel in der Automobilentwicklung, der Straßen- oder Verkehrsplanung. Die modellierten Aspekte reichen dabei von der Körperlichkeit des Fahrers und seiner kinematischen Beweglichkeit über seine Fähigkeit, das Fahrzeug regelnd auf der Straße zu führen bis hin zu komplexem Verhalten in einer vielfältigen Verkehrsumgebung. Hinzu kommen seit einigen Jahren Forschungsansätze, die die Tätigkeit des Fahrers als paradigmatisch für dynamisches Verhalten ansehen und deshalb kognitionspsychologisch motivierte Modelle entwickeln. Auch Ansätze des autonomen Fahrens können als Fahrermodelle angesehen werden. Erstmals werden in dieser Fachtagung auch Anwendungserfahrungen mit Menschmodellen in der Luftfahrt einbezogen.
Forschungsfragen, die sich in diesem vielfältigen Anwendungsrahmen ergeben sind u.a.: Wie realitätsgetreu muss menschliches Denken abgebildet werden, um autonomes Fahren zu ermöglichen oder Assistenzsysteme dynamisch an menschliche Zustände und Verhalten zu adaptieren? Wie detailliert soll menschliches Lenkverhalten nachgebildet werden, damit die Fahrdynamik eines Fahrzeuges an Hand einer Simulation evaluiert werden kann?
Thematische Säulen
- Fahrermodelle in Theorie und Praxis
- Fahrermodelle und Assistenzsysteme
- Autonomes Fahren
- Fahrermodelle und Verkehrssimulation
- Digitale Menschmodelle im Fahrzeug
- Anwendung kognitiver Modelle
- Menschmodelle in der Luftfahrt
Tagungsband
H. Kolrep & T. Jürgensohn (Hrsg.) (2010). Fahrermodellierung – Zwischen kinematischen Menschmodellen und dynamisch-kognitiven Verhaltensmodellen. 3. Berliner Fachtagung Fahrermodellierung. 17./18. Juni 2010. Fortschritssbericht des VDI in der Reihe 22 (Mensch-Maschine-Systeme), VDI-Verlag. (ISBN 978-3-18-303222-8)
- C. Chucholowski: Menschlichkeit in Fahrermodellen – Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten
- S. Kupschick, S. Huber, T. Jürgensohn, & K. Ihme: Berechnete Angst – Simulation emotionaler Einflüsse auf Fahrverhalten im Tunnel
- S. Welke: Neuronale Indikatoren des Lenkbeginns – Mentale Chronometrie untersucht im modifizierten Spurwechseltest
- D. Schulz-Rückert: ACT-M: Digitales Menschmodell der Flugplatzkontrolle
- S. Haus, A. Sendobry, C. Urvoy & U. Klingauf: Nutzung eines Fahrermodells und regelungstechnischer Methoden zur Gestaltung einer Mensch-Maschine Schnittstelle für zukünftige Rollführungsprozesse
- M. Eilers & C. Möbus: Lernen eines modularen Bayesian Autonomus Driver Mixture-of-Behavior (BAD MoB) Modells
- C. Bauer, M. Gonter & R. Rojas: Fahrerspezifische Prädiktion von Fahrmanövern mit Fuzzy Logic
- K.A. Rösler & G.-P. Ostermeyer: Fahrverhalten in Alltagssituationen
- U. Kramer: Systemtheoretische Aspekte der Modellierung von Mensch-Maschine-Interaktion
- M. Hörwick & M. Wimmer: Fahrerüberwachungs- und Interaktionskonzept für hochau-tomatisierte Fahrerassistenzsysteme
- T. Stockhaus: Systemergonomische Anforderungen an Gespannassistenz
- R. Fischer, M. Vockenhuber, M. Ehmann & T. Butz: Sollwertgenerierung für die Fahrzeuglängsführung zur Auslegung von Fahrzeugregelsystemen
- J. C. Lenk & C. Möbus: Statistische Modellierung der Lateral- und Longitudinalregelung
- R. Alms, C. Chucholowski, T. Butz & T. Jürgensohn: Generierung und Optimierung von Sollkursen mittels Expertenwissen und Heuristiken